Archive for Author admin

Der Zaun und das Gartentor sollten zu einander passen

Ein Gartentor ist auch heute noch ein Klassiker

Wer einmal durch Wohngebiete und Siedlungen schlendert, dem wird schnell auffallen, dass die meisten Grundstücke immer noch über ein Gartentor verfügen. Eine Gartenpforte hat bis heute nichts von ihrem Charme verloren und präsentiert sich weiterhin als zeitloser Klassiker, auf den die wenigsten Grundstückbesitzer verzichten wollen. Einerseits hält das Gartentor ungebetene Gäste vom Grundstück fern, andererseits dient es als Zierde und kann dazu beitragen, den Garten optisch aufzuwerten.

Für jeden Bedarf und Geschmack die passende Gartentür

Wer sich heute mit dem Angebote an Modellen auseinandersetzt, findet vor allem das Gartentor aus Metall in vielzähligen Variationen und Ausführungen. Für die Einfahrtstore gilt das in gleichem Maße.  In vergangenen Zeiten war es dagegen die Gartentür aus Holz, die vorrangig Verwendung fand. Schlicht und einfach und noch dazu günstig, das waren früher die Hauptkriterien und machten die Hoftor aus Holz so beliebt. Auch heute noch sind Holz-Modelle sehr gefragt, nur haben sich die Ansprüche der Grundstückbesitzer deutlich gesteigert. » Read more

Die Umzäunung Ihres Grundstücks darf nicht vernachlässigt werden

Beim Eigenheim ist sie besonders wichtig, beim Gartengrundstück aber auch: die Umzäunung. Die Abgrenzung des Grundstücks hin zu anderen oder zur Straße. Die ach so perfekte deutsche Bürokratie regelt auch dieses genau. Die Höhe eines Zaunes und seine Bauart sind entweder in den Baugesetzen der Länder oder den Statuten der Gemeinden festgeschrieben.

Die Gemeinden gehen sogar noch etwas weiter. Sie legen fest, wie ein Zaun, zumindest der zur Straße hin, auszusehen hat. Damit wollen die Gemeinden erreichen, dass eine einheitliche Straßengestaltung das Bild der Gemeinde prägt. Wird ein Grundstück neu angelegt oder eine Baugenehmigung dafür beantragt, wird im Rahmen der Genehmigung der Zaun ebenfalls festgeschrieben.

Er muss selbstredend genau auf der Grundstücksgrenze stehen. Da er bei der Errichtung, aber auch bei dessen Pflege, von beiden Seiten zugänglich sein muss, empfiehlt sich stets ein Übereinkommen mit dem Nachbarn. » Read more

Kleine Mauern dienen als Zaun

Mauern bieten vor allem im städtischen Umfeld einen besonderen Reiz. Durch die umliegenden Gebäude entstehen oftmals kleine Hofsituationen oder Mauerscheiben, diese trennen die einzelnen Häuser links und rechts im Wohnbereich untereinander ab. Daher werden platzraubende Anpflanzungen hinfällig. Zur Begrünung werden diese Mauern mit Kletterpflanzen begrünt.
Mauern kommen als Gestaltungselemente in vielen Gärten zum Einsatz, besonders beliebt bei Hanggärten.

Niedrige Mauern haben ebenso wie Hecken eine gegliederte Funktion, sie müssen nicht unbedingt als Abstützung dienen. Die Vielfalt an Materialien, die Größen, Farben und Formen der einzelnen Steine ermöglicht zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten und geben somit jeder Bauer ihr eigenes Gesicht. » Read more

Wenn der Zaun zum Sichtschutz wird

Es ist ein altes Sprichwort, dass viel Wahrheit in sich trägt, dass ein guter Zaun auch eine gute Nachbarschaft bedeutet. Dies liegt unter anderem auch daran, dass mit einem Zaun mit passendem Gartentor, die Grundstücksgrenzen genau definiert sind. Dazu kann mit einem Gartentor auch die Richtung, aus der das Grundstück betreten wird, nach den eigenen Vorstellungen festgelegt werden. Ein Zaun hat aber neben der Abgrenzung auch einen weiteren Vorteil. Er eignet sich auch, je nach Ausführung, bestens als Sichtschutz vor allzu neugierigen Blicken. Speziell für den Sichtschutz kommen dabei drei Varianten von Zäunen in Frage.

Zaun Varianten

Es steht natürlich außer Frage, dass der beste Sichtschutz nichts bringt, wenn er nicht mindestens auf Augenhöhe reicht. Dabei muss aber der Zaun selbst, nicht unbedingt bis auf Augenhöhe reichen. Eine Natursteinmauer kann dabei auch schon genügen. Diese muss nicht sehr hoch sein. Bepflanzt man sie mit Kletterpflanzen oder einer Hecke, kann diese nach Jahren um ein Vielfaches höher sein, als zu Beginn. » Read more

Gartentor und ein Zaun aus Holz

Holzzaun und Gartentor selber bauen – der individuelle Zaun

Das eigene Haus und der eigene Garten laden das ganze Jahr über dazu ein, kreativ Hand anzulegen – oder anders ausgedrückt: Die Arbeit hört nicht auf. Bepflanzung wie Blumen, Kräuter oder Hecken anlegen, versorgen und schneiden, Rasen mähen, Unkraut jäten – ein kleines Paradies nach individuellen Vorstellungen zu schaffen klingt schön, macht aber viel Arbeit. Der Zugang zum Paradies erfolgt über eine Gartentür oder ein Gartentor eingebettet in einen Zaun, der das eigene Heim schützt und ziert. Da fragt sich so mancher: Warum den Zaun und das passende Gartentor, oder einem Hoftor, eigentlich nicht selber bauen?

Pro und Contra für den selbst gebauten Zaun und das passende Gartentor

Der Vorteil: Ihr Garten bekommt die ganz persönliche Note. Der Nachteil: Eine Herausforderung, denn wenn man keine Erfahrung als Heim- und Handwerker hat, kann das Ergebnis unter Umständen enttäuschend ausfallen. Wenn man dieses Vorhaben als ein Projekt anlegt, für das man sich ausreichend Zeit nehmen kann und will und einem die Arbeit daran und das Ergebnis lange Freude beschert – ist es ein guter Plan. » Read more

Warum der Gitterzaun für Sie perfekt sein könnte

Manche Hausbesitzer bewohnen eine bestimmte Immobilie nicht regelmäßig oder nutzen ein Haus nur geschäftlich, sodass es nachts und am Wochenende unbewohnt ist. Bei solchen Häusern oder auch Industrieanlagen, die nachts verlassen sind und dabei definitiv nicht begehbar sein sollten, kommt eine Gitterzaun-Anlage mit einer – oder mehreren – passenden abschließbaren Gartentüren oder einem Gartentor in Frage.

Gitterzaun und Gartentor – zweckdienlich und robust

Ein Gitterzaun ist zweckdienlich, sachlich und dabei stabil und haltbar. Seit einigen Jahren ist der Doppelstabmattenzaun eine vergleichsweise Preiswerte und mittlerweile nicht nur industriell genutzte Alternative. So ein Zaun und das passende Gartentor lässt, sofern kein Sichtschutz angebracht wurde, den Blick auf den Eingang und Ausgang frei. Gleiches gilt auch für ein Hoftor, was installiert wird, wenn man ein Zufahrt zum Grundstück abgrenzen will. Wenn das Haus und das Grundstück teilweise nicht bewohnt sind, macht es unter Umständen auch Sinn, wenn man die Zaunanlage und den Zugang durch das entsprechende Gartentor mit einer Kamera verbindet. » Read more

Elektrisches Gartentor – pro und contra

Das Gartentor – elektrisch oder manuell wählen?

Wenn die Entscheidung gefallen ist, sich ein Gartentor anschaffen zu wollen, um die Zaunanlage erst so richtig abzurunden und zu komplettieren, stellt sich die Frage, ob man eine elektrische oder manuelle Gartentür bevorzugt. Der Handel hält für beide Varianten eine Vielzahl an Modellen bereit, so dass es nicht schwer sein wird, die passende Gartenpforte für sich zu finden, egal ob nun elektrisch oder manuell.

Das elektrische Gartentor bietet einen Mehrwert an Benutzungskomfort

Wer sich für ein Gartentor mit elektrischem Antrieb entscheidet, kann aus manuellen, halbautomatischen und automatischen Modellen wählen. Die elektrischen Gartentüren erfreut sich einer ungeschlagenen und immer größer werdenden Beliebtheit bei Grundstückbesitzern, da sie einen deutlichen Mehrwert an Komfort bietet. Wer mit dem Fahrzeug das Grundstück erreicht, muss nun nicht mehr aussteigen, um die Gartentür zu öffnen. Stattdessen genügt ein Knopfdruck auf die Fernbedienung oder den Sender und das Gartentor öffnet sich von ganz alleine, so dass man bequem hindurch fahren kann. Ebenso komfortabel lässt sich das Hoftor auch wieder schließen; ein Knopfdruck genügt. » Read more

Pflege von Gartenzaun und Gartentür

Der Gartenzaun und die Gartentür sind das erste, was man sieht, wenn man ein Grundstück betreten will. Das Gartentor ist bestenfalls der optimale Abschluss einer Zaunanlage, sozusagen das Tüpfelchen auf dem i. Wenn man sich einmal den notwendigen Luxus einer Zaunanlage mit einem passenden Gartentor oder eine Gartentür gegönnt hat, ist man natürlich an dem langen Erhalt der Zaunanlage interessiert. Haus- und Garten Besitzer wissen dass jedes dieser Materialien seine Vorteile und Nachteile hat und haben sich aus guten Gründen zur Auswahl von Holz oder Metall entschieden. Gartentür Materialien wollen gepflegt werden.

Die Gartentür oder das Gartentor aus Holz

Immobilienbesitzer, die sich für eine Gartentür oder ein Gartentor aus Holz entschieden haben, wissen, dass dieses Material der Pflege bedarf. Zwar ist es ein traditionelles und auch durchaus robustes Material, aber ohne den jährlichen Pflegeanstrich verliert es schnell an Schönheit und Stabilität. Ungeschützt aber ist Holz äußerst witterungsanfällig. » Read more

Ein kleiner Überblick über Gartentore

Ein Gartentor begrüßt schon von weitem seine Gäste, schon vor dem Besitzer des Hauses. Gartentore schaffen auch den ersten Eindruck von den Besitzern und Personen die sich innerhalb dieses Bereiches befinden. Ebenfalls öffnen Sie den Blick zum Garten, zur Terrasse. Eigens ausgewählt und fachmännisch eingebaut, weist das Garten-Tor nicht nur auf den Baustil des Hauses hin, sondern auch auf die Gestaltung des Gartens.

Gartentor Holz

Mit einer schlichten Konstruktion aus Holz, mit strengen Linien und kreativem Design, schöne Gartentore erfreut nicht nur das Auge, sondern regelt auch den Zugang zum Anwesen. Es stellt ein Hindernis für unberechtigte Gäste dar, begrüßt aber ebenso feierlich die Gäste, meist immer vor dem Hausbesitzer.
Das Angebot auf dem Markt an verschiedensten Arten von Gartentoren ist riesig, sie unterscheiden sich nach ihrer Konstruktion und dem Material das zur Herstellung verwendet wurde. Das klassische Gartentor ist mit einem Flügel.

Seine Höhe entspricht üblicherweise der Höhe des Zaunes. Damit man es problemlos bedienen kann, sollte dieses ein-Flügel-Tor genug weit sein, mindestens 1 m sollte sich in der Regel nach innen öffnen. » Read more

Grundstückabgrenzung durch Palisaden

Palisaden Zäune haben eine lange Tradition die über hunderte von Jahren zurückreichen. Früher dienten diese Zäune in erster Linie als Hindernisse für Angreifer, die diesen das Eindringen in kleinere Dörfer erschweren sollte. Palisade sind etwa 30 Zentimeter starke und etwa 3 Meter lange zugespitzte Pfähle. Anstelle von Gartentoren wurden diese durch Zugbrücken ähnliche Torsysteme versehen. Zur Befestigung wurden sie etwa 1 Meter tief in die Erde eingegraben und oberhalb mit einer Querverlaufenden Latte verbunden. Waren anfänglich die Palisaden nur als Annäherungshindernisse verwendet, dienten sie Anfang der Bronzezeit auch Schutz vor feindlichem Pfeilbeschuss. Erst in der moderne wurden Palisaden lediglich zur Abgrenzung von Grundstücken mit zusätzlichen, einfachen Gartentoren versehen.

Verwendung im Landschaftsbau

Wer jedoch denkt, dass Palisaden nur im Mittelalter zu Verteidigungszwecken eingesetzt wurden und heute kaum bis keine Verwendung finden, der irrt. Ach heute kommen vieler Orts Palisaden zum Einsatz. Vor allem der Landschaftsbau verwendet seit den 1970er Jahren Palisaden für vielerlei Zwecke wenn auch in etwas veränderter Form, bspw werden sie mit einem Hoftor versehen uÄ. Hier dienen sie meist zum Schutz oder Abfangen von Böschungen, kleinerer Hügel oder der Beet- und Wegeinfassung. Die Betonpalisaden sieht man dabei am häufigsten. Diese grenzen oft in Parks oder ruhigeren Wohngebieten Bäume und kleinere Hecken ein, haben in der Regel aber kein Hoftor. » Read more

« Older Entries Recent Entries »