
Als Dekoration auf dem Anwesen sind Gabionen in letzter Zeit stetig bedeutsamer geworden. Ob als Zaungabionen oder z. B. als Hochbeet Gabionen, die Steinkörbe dienen nicht selten als Dekorationselemente oder Begrenzung zum Nachbarhaus. Je nachdem, für welche Bruchsteine als Bestückung der Steinkörbe Sie sich entscheiden, kann die Gabione eine kostenwirksame und attraktive Auswahlmöglichkeit zu einem normalen Holzzaun sein.
Was versteht man unter Gabionen?
Gabionen bestehen normalerweise aus Steinen, die in Steinkörbe gestapelt werden. Soll zB ein Gabionen Zaun gebaut werden, können Sie eigenhändig beschließen, wie lang oder breit die einzelnen Teile der Gabionen Stützmauer werden sollen. Sie entscheiden sich stets zunächst für die Abmessung der Steinkörbe und folgend können Sie aus verschiedenen Steinen für die Bestückung der Gabione wählen. Bruchsteine gibt es in vollständig unterschiedlichen Ausführungen. Je nach Sorte entscheiden Sie sich für kleine, große, runde oder kantige Steinstücke für die Drahtkörbe.. Hier finden sich zudem derbe oder glatte Bruchsteine in verschiedenen Farben. Um bei der Gabionenwand Abwechslung zu erhalten, können Sie zum Beispiel auch Steinstücke mit Glasstücken zusammensetzen.
Kann man Gabionen eigenhändig anfertigen?
Es lohnt sich im Regelfall nicht, die Steinkörbe der Gabionen selber zu bauen. Ebendiese können Sie etwa im World Wide Web zu kostengünstigen Beträgen in der ausgewählten Abmessung leicht kaufen. Die Gabionen Preise variieren besser gesagt durch die Präferenz der Steinstücke. Hier rentiert sich unbedingt ein Preisvergleich. Heutzutage lassen sich sogar die diversen Steinstücke im WWW bestellen. Haben Sie indes einen Steinhändler in der Umgebung, kann es sich durchaus bezahlt machen vor Ort Gabionen Preise zu erfragen.
Haben Sie sich für die angebrachten Gabionen entschlossen, können Sie diese jedoch mühelos selbst aufbauen. Je nachdem, ob Sie Zaungabionen oder etwa ein Gabionen Hochbeet hochziehen möchten, gibt es allerdings manche Schritte zu berücksichtigen:
Damit die großen Gabionen nicht auf Ihrem Grundstück versinken, sollten Sie eine Art Sockel aus Beton oder Bauschutt errichten. Hierbei reicht meistens ein Streifen, auf dem die Steinkörbe platziert werden. Je nach Größe der Gabionenwand rentiert es sich des Weiteren für eine größere Stabilität Gerüstrohre in die Drahtkörbe einzuziehen. Als Faustformel kann gelten: Gabionen bis zu 30 cm Breite und einer Höhe bis zu einem Meter brauchen keinerlei Gerüstrohre und können einfach auf einem Sockel aus Gehwegplatten aufgestellt werden. Bei einer Gabionenwand ab einem Meter Höhe sollten Sie allerdings für die größere Stabilität in regelmäßigen Abschnitten Gerüstrohre oder Hartholzpfähle einziehen und den oben genannten Sockel benutzen.
In der heutigen Zeit sollen Gärten schön und unkompliziert sein. Bei der Gestaltung empfehlen sich hier Gabionen. Die Steinkörbe können multifunktional eingesetzt werden und sind zeitlos schön. Ob als Sichtschutz, Zaun, oder Deko, sie erfüllen perfekt ihren Zweck. Gabionen sind in allen Bereichen einzusetzen, sie finden sich in öffentlichen Parks, verschönern das Stadtbild und werten private Gärten auf. Ihr Vorteil liegt klar auf der Hand. Denn sie machen wenig Arbeit. Die Steinkörbe können bewachsen und berankt werden, oder in ihrem natürlichen Ursprung belassen bleiben. Das liegt immer im Auge des Betrachters. Gerade als Zaun sind sie der Renner schlecht hin.
Dinge beachten. Wichtig ist es natürlich beim Zaun kaufen, den richtigen Bedarf zu kennen. Daher muss das Grundstück genau ausgemessen werden, denn das macht die Sache Maschendrahtzaun viel einfacher.
Wer einmal durch Wohngebiete und Siedlungen schlendert, dem wird schnell auffallen, dass die meisten Grundstücke immer noch über ein Gartentor verfügen. Eine Gartenpforte hat bis heute nichts von ihrem Charme verloren und präsentiert sich weiterhin als zeitloser Klassiker, auf den die wenigsten Grundstückbesitzer verzichten wollen. Einerseits hält das Gartentor ungebetene Gäste vom Grundstück fern, andererseits dient es als Zierde und kann dazu beitragen, den Garten optisch aufzuwerten.
Abgrenzung des Grundstücks hin zu anderen oder zur Straße. Die ach so perfekte deutsche Bürokratie regelt auch dieses genau. Die Höhe eines Zaunes und seine Bauart sind entweder in den Baugesetzen der Länder oder den Statuten der Gemeinden festgeschrieben.
Mauern bieten vor allem im städtischen Umfeld einen besonderen Reiz. Durch die umliegenden Gebäude entstehen oftmals kleine Hofsituationen oder Mauerscheiben, diese trennen die einzelnen Häuser links und rechts im Wohnbereich untereinander ab. Daher werden platzraubende Anpflanzungen hinfällig. Zur Begrünung werden diese Mauern mit Kletterpflanzen begrünt.
Nachbarschaft bedeutet. Dies liegt unter anderem auch daran, dass mit einem Zaun mit passendem Gartentor, die Grundstücksgrenzen genau definiert sind. Dazu kann mit einem Gartentor auch die Richtung, aus der das Grundstück betreten wird, nach den eigenen Vorstellungen festgelegt werden. Ein Zaun hat aber neben der Abgrenzung auch einen weiteren Vorteil. Er eignet sich auch, je nach Ausführung, bestens als Sichtschutz vor allzu neugierigen Blicken. Speziell für den Sichtschutz kommen dabei drei Varianten von Zäunen in Frage.
Das eigene Haus und der eigene Garten laden das ganze Jahr über dazu ein, kreativ Hand anzulegen – oder anders ausgedrückt: Die Arbeit hört nicht auf. Bepflanzung wie Blumen, Kräuter oder Hecken anlegen, versorgen und schneiden, Rasen mähen, Unkraut jäten – ein kleines Paradies nach individuellen Vorstellungen zu schaffen klingt schön, macht aber viel Arbeit. Der Zugang zum Paradies erfolgt über eine Gartentür oder ein Gartentor eingebettet in einen Zaun, der das eigene Heim schützt und ziert. Da fragt sich so mancher: Warum den Zaun und das passende Gartentor, oder einem Hoftor, eigentlich nicht selber bauen?
geschäftlich, sodass es nachts und am Wochenende unbewohnt ist. Bei solchen Häusern oder auch Industrieanlagen, die nachts verlassen sind und dabei definitiv nicht begehbar sein sollten, kommt eine Gitterzaun-Anlage mit einer – oder mehreren – passenden abschließbaren Gartentüren oder einem Gartentor in Frage.
richtig abzurunden und zu komplettieren, stellt sich die Frage, ob man eine elektrische oder manuelle Gartentür bevorzugt. Der Handel hält für beide Varianten eine Vielzahl an Modellen bereit, so dass es nicht schwer sein wird, die passende Gartenpforte für sich zu finden, egal ob nun elektrisch oder manuell.